Bootsbau-Workshop in Flensburg

Bau dir dein maßgeschneidertes Kajak

 

In 6 Tagen zum eigenen Kajak

Du willst dir den Traum vom selbstgebauten Boot verwirklichen?

In unserer Werft geben wir dir die Möglichkeit dazu. Wenn du Lust auf echten Bootsbau hast, bist du bei uns richtig!

In 6 Tagen wirst du unter Anleitung des erfahrenen Bootsbaumeisters ein auf dich zugeschnittenes seetaugliches Grönlandkajak bauen. Während dieser Zeit erlernst du alle dafür notwendigen Fähigkeiten. Du wirst traditionelle Holzverbindungen herstellen, Knotentechniken lernen, Holz nur mit der Hilfe von Wasserdampf biegen und am Ende sogar von Hand deine Bootshaut vernähen.

Klingt nach viel? Ist es auch! Zwar werden dir Vorkenntnisse helfen, sie sind aber keine Voraussetzung. Was du mitbringen solltest sind Begeisterung und Lust auf eine intensive Woche.

… eine Herausforderung, an der du wachsen wirst…

So wird aus deinem Traum wirklichkeit

Brauche ich wirklich keinerlei Vorkenntnisse?

Wir haben die Kurse so konzipiert, dass auch Menschen ohne handwerkliche Vorerfahrung innerhalb der Kursbauer ihr Boot fertigstellen können. Viele Teilnehmende waren positiv überrascht von ihrem Ergebnis und hätten sich diese Leistung vorher nicht zugetraut. Alle Arbeitsschritte werden von uns erklärt und vorgeführt. Während des Bauprozesses stehen wir dir zudem immer mit Tipps und Tricks zur Seite.

„Ich hätte es mir nie zugetraut ein ganzes Boot zu bauen. Aber durch die Schritt-für-Schritt Erklärungen von Lucas fügte sich nach und nach alles zu einem wunderbaren Ganzen“

Uraltes Wissen zum Leben erwecken

Was genau ist ein Grönlandkajak?

Als Grönlandkajaks werden die Boote bezeichnet, welche die Inuit seit Jahrhunderten einsetzen, um vor der Küste Grönlands zu fischen und zu jagen. Diese Kajaks sind extrem seetauglich und zugleich schnell. Sie bestehen aus einem Holzgestell, das mit einer Haut bespannt wird. Dadurch sind sie sehr leicht und trotzdem stabil. Früher wurden Grönlandkajaks aus Treibholz gebaut, mit Tiersehnen und Knochen verbunden und schließlich mit Robbenhäuten bespannt. Das Wissen über den Bau wurde von Generation zu Generation mündlich weitergegeben.

Unsere heutigen Grönlandkajaks kommen ohne tierische Materialien aus. Trotzdem hat sich die Bauweise nicht verändert. Die Fertigkeiten, die es für den Bau eines solchen Bootes braucht sind gleichgeblieben.

Entspannte Arbeitsatmosphäre & Austausch mit anderen

Wie sieht ein typischer Kurstag in der Werft aus?

Unsere Kurstage beginnen um 9 Uhr in kleiner Gruppe aus 4-6 Kursteilnehmenden, die an maximale 3 Booten bauen. In entspannter Arbeitsatmosphäre besprechen wir das Tagesziel und gehen einzelne Arbeitsschritte durch. Dabei wird jeder Schritt gezeigt und erklärt. Während der Bauphasen geben wir jederzeit Hilfestellungen, oft helfen sich aber auch die Teilnehmenden untereinander. Die tägliche gemeinsame Mittagspause gibt zudem die Möglichkeit sich untereinander vertieft auszutauschen und kennenzulernen.

Eine Frage der Haltbarkeit

Sind mit Stoff bespannte Boote überhaupt sicher?

Die Holzgerüste unserer Kajaks werden mit ballistischem Nylon bespannt. Dieser Stoff wird normalerweise für kugelsichere Westen und Schnittschutzbekleidung eingesetzt. Nach dem Beschichten ist es fast unmöglich das Gewebe zu beschädigen. Die spezielle Webart verhindert außerdem ein Größerwerden von Löchern. Bei der Kollision mit Felsen oder spitzen Steinen sind diese Kajaks im Vergleich zu Sperrholzbooten sogar sicherer, da die Haut flexibel bleibt und die Aufprallenergie gedämpft wird.

Aussenhaut-eines-Kajaks-auf-einer-Wiese

Keine Boote von der Stange

Warum kann ich keine Bootsmodelle bei euch auswählen?

Das Design unserer Grönlandkajaks beruht auf dem Wissen der Inuit. Da sie nie Schrift verwendeten existieren für ihre Boot keine Pläne. Stattdessen ermittelten sie die grundlegenden Maße der Boote aus den Körpermaßen der fahrenden Person. Auf diese Art entstehen ergonomisch optimal angepasste Boote. Am Anfang unserer Kurse wählst du deshalb kein Bootsmodell, sondern wirst von unserem Bootsbaumeister vermessen. Während des Bauprozesses triffst du weitere Entscheidungen, die die Rumpfform und somit des Fahrverhalten deines Kajaks beeinflussen. Geschwindigkeit, Wendigkeit, Stabilität, und Rollverhalten kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Wir begleiten dich selbstverständlich bei diesem Prozess.

Durch die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten wird so jedes Boot zum maßangefertigten Unikat. Statt aus einem Katalog zu wählen baust du bei uns dein Boot!

Hobeln und sägen statt spachteln und kleben

Was unterscheidet unsere Kurse von anderen Bootsbaukursen?

Bei uns baust du ein echtes Holzboot und keinen Bausatz aus Sperrholz. Fast alle Bootsbaukurse in Deutschland bieten ausschließlich vorgefertigte Bausätze an. Stitch-and-Glue und Leistenbauweise sind Beispiele für solche Bausätze. Die Einzelteile dieser Bausätze sind CNC-gefräst und müssen nur noch zusammengesteckt und verklebt werden. Zwar wird von Holzbooten gesprochen, doch mit Vollholz haben diese Boote wenig zu tun, bestehen sie doch hauptsächlich aus Sperrholz, Glasfasern und Epoxidharz. Beim Zusammenbau dieser Bausätze fällt zudem eine enorme Menge Müll durch die notwendigen Einwegmaterialien an. Wer so ein Boot möchte sollte vor allem eins mögen: Kleben, Spachteln, Schleifen.

Bootsbauer-bearbeitet-einen-Rumpf
Hobeln-von-Spanten-von-Hand

Wo gehobelt wird, fallen Späne

Dein authentischer Einblick in das Bootsbauhandwerk

Wir haben Bock auf traditionellen Bootsbau! Deshalb wollten wir einen Bootsbaukurs entwickeln, bei dem Menschen ihr Boot wirklich von Grund auf mit den eigenen Händen selbst fertigen, statt einfach einen Bausatz zu verkleben. Das Ergebnis ist ein authentischer Einblick in das Bootsbauhandwerk. Deswegen bestehen die Rümpfe unserer Grönlandkajaks ausschließlich aus Vollholz. Statt durch Epoxidharz werden die Kajaks durch jahrhundertealte Knotentechniken der Inuit und ehrliche Holzverbindungen zusammengehalten, die ihr im Laufe des Kurses erlernen werdet.

Lust bekommen?

Werde jetzt Bootsbauer

Termine 2023

19. – 24. Juni

24. – 29. Juli

04. – 09. September

Preise

Die Kursgebühr für einen 6-tägigen Workshop beträgt 2600 €. Die Kursgebühr versteht sich pro Boot, unabhängig davon, ob eine oder zwei Personen ein Boot bauen. Alle benötigten Materialien, Werkzeuge sowie persönliche Schutzausrüstung sind im Preis enthalten. Bei Fragen melde dich gerne.

Melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast